Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles aus der Stiftsschule


Bericht über unseren Bauernhofbesuch

Wir, die 5d, waren am 13.05.2025 auf dem Otterbacherhof in Gemünden (Felda) zu Besuch. Wir waren dort, weil wir wissen wollten, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie die Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht.


Zuerst sind wir zu den Mutterkühen auf die Weide gegangen, es waren auch Kälbchen dort. Die Kälbchen dürfen bei den Mutterkühen bleiben und auch ihre Milch trinken. Danach haben wir uns in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe durfte mit Herrn Steinbach auf die Felder und hat etwas zum Thema Ackerbau gelernt. Wir haben uns Klee und Buchweizen angeschaut. Die zweite Gruppe durfte mit Frau Steinbach zu den Bienen gehen. Wir mussten alle einen Imkerschleier tragen, da man sonst manchmal auch gestochen wird. Frau Steinbach hat uns dann einen leeren Bienenstock mit allen Räumen gezeigt, also mit Brutraum und Honigraum. Das war sehr spannend! Kurz darauf durften wir auch den Honig probieren, er war sehr lecker! Schließlich sind wir alle zusammen auf dem Hänger des Traktors zum Feld gefahren und haben einen Acker eingesät. Anschließend haben wir noch eine Rindswurst vom Otterbacherhof gegessen und Fußball gespielt. Wir haben an diesem Tag sehr viel gelernt, zum Beispiel wie wichtig Bienen sind, wie bedeutend die Standortfaktoren in der Landwirtschaft sind und was man beim ökologischen Ackerbau so beachten muss.


Hannah, Lea & Sarah

Gedenken an Familie Stern

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, jährte sich die Errichtung und Einweihung des Denkmals für die Familie Stern auf unserem Schulhof (direkt links neben dem Eingang zum Benedikt-Haus) zum 25. Mal. 


Dieses Denkmal erinnert an das Schicksal der jüdischen Familie Stern aus Amöneburg, die im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten ins Konzentrationslager nach Riga deportiert wurde und deren Haus nach dem Krieg dem Neubau der Stiftsschule weichen musste. In unserer Schulgemeinschaft ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und unseren Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass die Geschichte nicht nur in Lehrbüchern existiert, sondern auch in unserer unmittelbaren Umgebung ihre Spuren hinterlassen hat.


Um diesen besonderen Jahrestag angemessen zu würdigen, fand eine kurze Gedenkveranstaltung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, die sich im Projekt Judentum näher mit Familie Stern beschäftigen, begannen die Gedenkveranstaltung mit einem Gottesdienst in der Kapelle des Rabanushauses. Anschließend versammelte sich die gesamte Schulgemeinde auf dem unteren Schulhof zur Gedenkveranstaltung. 


Bereits am 30. April 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Wellner und Frau Kämpf die Gedenkstätte mit viel Einsatz hergerichtet – vielen Dank für dieses Engagement!


Darüber hinaus möchten wir die kommenden Monate nutzen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ideen für eine größere Gedenkfeier am 9. November 2025 zu sammeln.

VR-Bank unterstützt pädagogischen Tag an der Stiftsschule Amöneburg

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr digitaler Professionalität beim Lernen und Lehren an der Stiftsschule


Am 3.2.2025 haben die Lehrkräfte der Stiftsschule St. Johann Amöneburg im Rahmen eines pädagogischen Tages an einer umfangreichen Fortbildung zum Thema „Digitale Professionalität im Schulalltag“ teilgenommen. Dank einer großzügigen Spende von 2000€ der VR Bank HessenLand eG konnten als Gastdozenten die iPad- und Digitalprofis der „Medienkompetenzlehrer“ ( www.medienkompetenzlehrer.de ) gewonnen werden. 

In unterschiedlichen Workshops auf verschiedenen Niveaustufen wurden zahlreiche Themen zum unterrichtlichen Umgang mit den Schul- und Dienst-iPads thematisiert. So stand beispielsweise der Umgang mit dem vor einem Jahr eingeführten MDM (Mobile-Device-Management) zum Steuern der SchülerInnen-iPads für die Lehrkräfte, die bisher noch nicht in den iPad-Jahrgangsstufen unterrichtet hatten, auf dem Lehrplan. Mithilfe des MDM können die Lehrkräfte während des Unterrichts entscheiden, welche Apps gerade auf den iPads der SchülerInnen freigeschaltet sind, um die Ablenkung zu minimieren und die Konzentration auf die Aufgaben möglichst hochzuhalten. Außerdem konnten sich die Lehrkräfte die digitale Aufgabenverwaltung, das Erstellen von kurzen Video-Clips oder vielfältige Korrektur- und Rückmeldemöglichkeiten, auch mit Hilfe von KI, näherbringen lassen.

An konkreten Unterrichtsbeispielen wurden der Einsatz von Lern-Apps wie zum Beispiel „Insight Heart“ für den Biologie-Unterricht, welche das Innenleben des menschlichen Herzens digital zugänglich und auf vielfältige Art und Wise erlebbar macht, vorgestellt, direkt ausprobiert und diskutiert.

„Ich bin der VR Bank sehr dankbar dafür, dass sie uns diesen äußerst gelungenen Tag ermöglicht hat, der uns viele Anregungen und Impulse, aber auch ganz praktisches Know-How mitgegeben hat.“ , sagt Schulleiter Björn Mayr und ergänzt: „Mit unseren Lehrkräften ist es manchmal genauso wie mit unseren SchülerInnen: Manche können schon sehr viel und andere brauchen etwas mehr Hilfe – auch und gerade im Umgang mit den digitalen Medien und Geräten im alltäglichen Unterricht. Durch die verschiedenen Angebote auf unterschiedlichen Niveaustufen konnten auch unsere ExpertInnen noch den ein oder anderen Trick kennenlernen und die KollegInnen, die noch Unterstützung brauchten, sind jetzt auch einsatzbereit.“

„Ein Hauch von Ewigkeit: Zwei Messen, die Grenzen überschreiten“

Die Chorgemeinschaft der Stiftsschule lädt am Sonntag, 16.02.2025 um 17:00 Uhr in die Pfarrkirche St. Michael, Stadtallendorf zu Chorkonzert "Ein Hauch von Ewigkeit" ein. 


Der US-amerikanische Komponist Steve Dobrogosz schuf 1992 mit der „Mass“ ein bahnbrechendes Werk, das die traditionellen liturgischen Texte der Messe mit Elementen aus Jazz und Popmusik verbindet. Die Komposition besticht durch ihre klare Struktur, eingängige Melodien und jazzige Harmonien, die dem Werk eine besondere Frische und Dynamik verleihen. Mit ihrer emotionalen Tiefe und modernen Klangsprache hat die „Mass“ bereits weltweit Beachtung gefunden und wurde in über 45 Ländern aufgeführt. Die Chorgemeinschaft wird vom in Stadtallendorf lebenden Pianisten und Organisten Peter Groß begleitet.

Die 2021 komponierte „Missa Aurea Luce“ von Jean Kleeb ist ebenfalls eine moderne Interpretation der lateinischen Messe. Das Werk verbindet auf einzigartige Weise die Strahlkraft moderner Musik mit Elementen der frühen Musiktradition. Der in Marburg lebende Jean Kleeb, international bekannt für seine Werke, die Klassik, Jazz und Weltmusik vereinen, wird das Marburger Oktett bei diesem Konzert persönlich am Klavier begleiten.


Freuen Sie sich auf ein Konzert, das die Grenzen zwischen Tradition und Moderne sprengt und die musikalische Vielfalt der Messe in einem neuen Licht erstrahlen lässt!

 

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Elternschreiben und Presseberichte aus und über die Stiftsschule. 

Pressemitteilungen

Elternbriefe