Sie hat heute folgenden Verlauf:
Dom - Domplatz - St. Wigbert Str. - 1. Altar am Wegkreuz Geismartor
- Gartengäßchen - 2. Altar am Wegkreuz Hellenweg / Kasseler Straße
- Kasseler Str. - Gießener Str. - Georgengasse - 3. Altar am Wegkreuz Fraumünsterstraße
- Steinweg - Neustädter Str. - 4. Altar am Wegkreuz Alter Hof
- Siechenrasenkapelle.
Rückweg: Neustädter Str. - Marktplatz - Zwischen den Krämen - Dom.
Die Siechenrasenprozession hat ebenfalls den Charakter einer Flur- und Bittprozession und soll bereits im 16. Jh. vielleicht aber auch früher entstanden sein. Ein Zusammenhang mit dem Auftreten der Pest in Fritzlar ist wahrscheinlich. Pestzüge sind in Fritzlar für die Jahre 1356-58, 1483, 1558 und 1569 belegt. Es heißt, dass die Fritzlarer Bürger nach einer schweren Bedrängnis durch die Pest gelobten, alljährlich am Freitag nach der Bittwoche mit dem Allerheiligsten um die Stadt zu gehen und am Siechenrasen ein "musikalisches Ambt" zu halten. Für diese Form der Siechenrasenprozession gibt es einen Beleg in einer Stadtrechnung aus dem Jahre 1566.
© St. Peter, Fritzlar